Zum Inhalt springen
VLW Saar e.V.
  • Aktuelles
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Ausschüsse
    • Berufliche Schulen im Saarland
    • Verbindungslehrer
    • Satzung
  • Mitglieder
    • Warum Mitglied werden?
    • Beitrittserklärung
    • Mitgliedsbeiträge
  • Kontakt
  • HPR Wahl 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Aktuelles
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Ausschüsse
    • Berufliche Schulen im Saarland
    • Verbindungslehrer
    • Satzung
  • Mitglieder
    • Warum Mitglied werden?
    • Beitrittserklärung
    • Mitgliedsbeiträge
  • Kontakt
  • HPR Wahl 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse

Mitteilungen

Neueste Beiträge

  • Mehr Planbarkeit für Lehrkräfte in Teilzeit
  • Gespräch mit der Ministerin
  • 2. Stellungnahme zum Leistungsbewertungserlass 2024

Tweets by vlw_vlbs_saar
Facebook Pagelike Widget

vlw.vlbs.saar

VLW & VLBS Saar
💡 Informationsveranstaltung zum Beamten- und Ve 💡 Informationsveranstaltung zum Beamten- und Versorgungsrecht 💡
 
VLW und VLBS haben gemeinsam mit dem LPM eine Informationsveranstaltung zum saarländischen Beamten- und Versorgungsrecht an der Friedrich-List-Schule in Saarbrücken organisiert. Mit 60 Teilnehmern war die Veranstaltung sehr gut besucht. Der Referent Ewald Linn (Landesvorsitzender des dbb-saar) erklärte anhand zahlreicher Fälle die jeweiligen Auswirkungen auf das Ruhegehalt, z. B. „Wie wirken sich Teilzeit oder Elternzeit  aus?“ Während der Veranstaltung konnten viele Fragen zur Berechnung des Ruhegehalts geklärt werden. Und auch die Versorgung der Beamtinnen und Beamten bei Dienstunfähigkeit, Schwerbehinderung oder einem Dienstunfall wurden anschaulich dargestellt.
Bei der Anhörung im Landtag zur Neuaufstellung de Bei der Anhörung im Landtag zur Neuaufstellung der Schulsozialarbeit im Saarland setzen sich die Verbände für eine deutliche Ausweitung der Schulsozialarbeit an den Beruflichen Schulen ein. Gerade dort hat die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die sozialpädagogische Hilfe benötigen, sehr stark zugenommen. Die Lehrkräfte vor Ort benötigen dringend mehr Unterstützung durch zusätzliche Sozialarbeiter:innen, um Schülerinnen und Schüler mit sozial-emotionalem Förderbedarf optimal fördern zu können.

Die vollständige Stellungnahme finden Sie in unserer Bio.
Berufsbildungskongress des BvLB 2022 Nach zwei Jah Berufsbildungskongress des BvLB 2022
Nach zwei Jahren Online-Veranstaltungen, Webinaren und Videokonferenzen hatten Mitglieder des Vorstandes des VLW Saar die Möglichkeit, sich wieder in Präsenz treffen, fortbilden und austauschen zu können. Anlass war der BvLB Berufsbildungskongress in Berlin mit hochkarätigen Impulsvorträge, einer spannenden Diskussionsrunde und informativen Fachforen. Nach einer anstrengenden Veranstaltung war man sich einig, dass ein solches Format zwar auch digital zu realisieren sei, ein Treffen von Angesicht zu Angesicht insbesondere für die Arbeit des Landesverbandes einen Mehrwert bringt, der in den letzten beiden Jahren schmerzlich vermisst wurde.
Starke Präsenz der Saarländer im neuen Bundesvor Starke Präsenz der Saarländer im neuen Bundesvorstand des BvLB e. V.

Mit Pascal Koch (stellvertretender Bundesvorsitzender) und Dominik Berdin (Bundesschatzmeister) sind gleich zwei Mitglieder unseres Landesvorstandes seit dem 05.05.2022 im neuen Bundesvorstand des BvLB e. V. vertreten. Pascal Koch ist seit 2016 Landesvorsitzender des VLW-Saar und auch Dominik Berdin gehört dem Landesvorstand seit langer Zeit an und ist zudem seit 2011 Schatzmeister des Deutschen Lehrerverbandes (DL) in Berlin. Wir freuen uns, dass das Saarland mit zwei starken Stimmen im Bundesvorstand vertreten ist und somit auch die Belange der Saarländerinnen und Saarländer auf Bundesebene umfassend Gehör finden! Herzlichen Glückwunsch an beide!
INZIDENZ AUF REKORDNIVEAU - WEGFALL DER MASKENPFLI INZIDENZ AUF REKORDNIVEAU - WEGFALL DER MASKENPFLICHT AN SCHULEN NICHT NACHVOLLZIEHBAR!

Für die Verbände VLW und VLBS ist es nicht nachvollziehbar, warum trotz des aktuell sehr hohen Infektionsgeschehens die Maskenpflicht im Unterricht wegfällt, bzw. warum im Saarland keine Hotspot-Regelung eingeführt wird. Aufgrund der vielen Ausfälle durch Corona kann der Präsenzunterricht an den BBZ kaum mehr mit dem bestehenden Personal gedeckt werden. Die Lehrkräfte, die nicht erkrankt oder in Quarantäne sind, müssen viele Vertretungen übernehmen und sind an ihren Belastungsgrenzen. Diese Situation wird sich wohl noch verschärfen, da durch den Wegfall der Maskenpflicht vermutlich wieder vermehrt Lehrkräfte ausfallen werden, die ihre in Quarantäne befindlichen Kinder betreuen müssen.

Die innerhalb des Infektionsschutzgesetzes noch verbleibenden möglichen Schutzmaßnahmen müssen maximal ausgeschöpft werden, um einen Zusammenbruch des Systems zu vermeiden. Zum Gesundheitsschutz aller am Schulleben Beteiligten und auch vor dem Hintergrund der bevorstehenden Osterferien und der sich daran anschließenden Prüfungszeit fordern wir, die Hotspot-Regelung anzuwenden, damit die Maskenpflicht in den Schulen aufrechterhalten werden kann.
Ständig steigende Belastung! Digitalisierung? Zuk Ständig steigende Belastung! Digitalisierung? Zukunft OG und FOS? Schlusslicht bei der Besoldung! 🤔
👉🏻 Wir haben den Parteien CDU, SPD, FDP, Die Grünen, Die Linke und AfD neun entscheidende Fragen zur Zukunft der beruflichen Bildung gestellt! 
Die Antworten der Parteien können Sie jetzt unter dem Link in unserer Bio nachlesen.
Ständig steigende Belastung! Digitalisierung? Zuk Ständig steigende Belastung! Digitalisierung? Zukunft OG und FOS? Schlusslicht bei der Besoldung! 🤔
👉🏻 Wir haben den Parteien CDU, SPD, FDP, Die Grünen, Die Linke und AfD neun entscheidende Fragen zur Zukunft der beruflichen Bildung gestellt! 
Die Antworten der Parteien können Sie jetzt unter dem Link in unserer Bio nachlesen.
„Q+“ an Beruflichen Schulen entspricht in großen Teilen den Forderungen der Verbände VLW und VLBS.

Insbesondere die Einrichtung eines Instituts für Berufliche Bildung, um der Komplexität des Systems der Beruflichen Schulen bestmöglich zu entsprechen. Auch die geplanten Verbesserungen im Übergangsbereich durch bessere Personalisierung und mit einer deutlichen Stärkung der Sozialpädagogik erachten wir als zielführend.

Wir wünschen uns aber auch eine erkennbare Stärkung der Beruflichen Oberstufengymnasien und der Fachoberschulen.

@tobiashans @wagnermerzig @juttaschmittlang @cdu_saar
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen eine Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen eine besinnliche und entspannte Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr!
Brandenburg macht es vor, das Saarland sollte jetz Brandenburg macht es vor, das Saarland sollte jetzt nachziehen. Die Verbände VLW und VLBS fordern die Landesregierung auf, den Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal unverzüglich ein Booster-Impfangebot an den Schulen zu unterbreiten.

Die vollständige Stellungnahme finden Sie in unserer Bio.
Die Verbände VLW und VLBS begrüßen die Entschei Die Verbände VLW und VLBS begrüßen die Entscheidung der Ministerin für Bildung und Kultur, Frau Streichert-Clivot, dass die ab dem 17.11. geltende dringende Empfehlung zum Tragen einer Maske nach der Anpassung der Coronaverordnung in eine allgemeine Maskenpflicht überführt werden soll. 

Dazu Pascal Koch und Bernd Haupenthal: „Das aktuelle Infektionsgeschehen hat gezeigt, dass sich Impfdurchbrüche vermehren und auch Geimpfte, die keine Symptome haben, das Virus übertragen können. Aus diesem Grund ist uns eine Testempfehlung für Geimpfte und Genesene zu wenig. Wir fordern daher eine Testpflicht für alle am Schulleben Beteiligten. Die Maskenpflicht und eine Ausweitung der Testpflicht dient dem Gesundheitsschutz und der Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte!“

Den vollständigen Artikel finden Sie in unserer Bio.
Wegfall der Maskenpflicht an saarländischen Schul Wegfall der Maskenpflicht an saarländischen Schulen: Übereilt!?

Der saarländische Ministerrat hat beschlossen, dass ab dem 22.09.21 die Maskenpflicht im Unterricht nicht mehr gilt. Für die Verbände VLW und VLBS ist diese Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachvollziehbar, da erst vor Kurzem die Verlängerung der Maskenpflicht bis Anfang Oktober durch die Landesregierung beschlossen wurde.

Bei unseren Kolleginnen und Kollegen führt dies zu sehr gemischten Gefühlen. Zum einen ist es natürlich so, dass die Masken eine sehr große Belastung beim Unterrichten darstellen, andererseits gibt es teilweise ein sehr großes Unbehagen in Klassenräumen zu unterrichten, in denen sich nach wie vor viele ungeimpfte Schülerinnen und Schüler befinden. Gerade in den Klassen der AV und der BFS ist ein Großteil der Schülerschaft noch nicht geimpft.

Des Weiteren stellt sich den Verbänden die Frage, inwieweit die bisher geltenden Quarantäneregelungen in den nächsten Tagen umgesetzt werden sollen. Müssen wir folglich damit rechnen, nun wieder ganze Klassen in Quarantäne zu schicken?

Wichtig ist es jetzt, das Infektionsgeschehen weiter im Auge zu behalten und bei steigenden Infektionszahlen oder bei vermehrten Ausbrüchen in Schulen zur Maskenpflicht zurückzukehren, um so Wechselunterricht zu vermeiden. Der Gesundheitsschutz aller am Schulleben Beteiligten hat oberste Priorität!

Die vollständige Stellungnahme finden Sie in unserer Bio.
Instagram-Beitrag 17850685751597763 Instagram-Beitrag 17850685751597763
Durch die vorgesehene Neuregelung soll künftig für alle Besoldungsgruppen eine einheitliche Ablieferungsgrenze in Höhe von 5.600 Euro eingeführt werden. Die geplante Erhöhung von 4.800 Euro auf 5.600 Euro stellt einen Anstieg von gerade einmal 16 Prozent dar. Seit dem Inkrafttreten der Nebentätigkeitsverordnung führte die Inflation aber zu einem relativen Kaufkraftverlust von mehr als 35 Prozent.

Ein Blick auf unser Nachbarland Rheinland-Pfalz zeigt, dass es auch anders geht. Hier wurde im Zuge der Euroumstellung der Betrag auf 9.600 Euro angepasst (vgl. § 7 (2) NebVO). Durch die geplante Änderung der saarländischen NtVO sind die saarländischen Beamten nicht nur durch die ohnehin geringere Besoldung und deutlich längere Bewährungszeiten bei Beförderungen schlechter gestellt als unsere Kolleginnen und Kollegen in Rheinland-Pfalz, sondern auch weiterhin bei der Ablieferungspflicht für Nebentätigkeiten.

Daher fordern die Verbände VLW und VLBS eine Anpassung der Ablieferungsgrenze auf einen zeitgemäßen Betrag von 9.600 €.

Die vollständige Stellungnahme finden Sie in unserer Bio.
Die Lehrerverbände im dbb, Saarländischer Lehrer Die Lehrerverbände im dbb, Saarländischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (SLLV), Philologenverband (SPHV), Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen im Saarland (VLW), Verband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen im Saarland (VLBS), Verband reale Bildung Saarland (VRB), lehnen die Rückkehr zur Vollpräsenz ab dem 19. April, ab und halten die dahingehenden Pläne der Bildungsministerin für nicht praktikabel. Es gelte das Infektionsgeschehen im Auge zu behalten und mit Bedacht und Vorsicht zu handeln. Es gehe nicht darum, eine Vollpräsenz auf Biegen und Brechen umzusetzen, sondern um den Gesundheitsschutz aller in der Schule tätigen Personen.
Die komplette Stellungnahme finden Sie in unserer Bio.
Ein Mitglied der Schulgemeinschaft, welches nicht Ein Mitglied der Schulgemeinschaft, welches nicht bereit ist, sich testen zu lassen, gefährdet die Gesundheit aller anderen und kann demnach nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. In Bezug auf die OVG-Entscheidung in Sachsen (Sächsisches Oberverwaltungsgericht Bautzen, Beschluss 3 B 81/21), in der ein Zutrittsverbot an Schulen für Ungetestete juristisch legitimiert wurde, fordern die Verbände zum Schutz aller Beteiligten eine Corona-Testpflicht an den Beruflichen Schulen.

Des Weiteren fordern wir nach wie vor ein schnellstmögliches Impfangebot für die Lehrkräfte an den Beruflichen Schulen als wichtigen Baustein für einen sicheren Lernort Schule.

Den Link zur Stellungnahme finden Sie in unserer Bio.
Die Verbände VLW und VLBS fordern die Landesregie Die Verbände VLW und VLBS fordern die Landesregierung auf, auch den Lehrkräften an den Beruflichen Schulen unverzüglich ein Impfangebot zu unterbreiten, wie dies bereits in anderen Bundesländern praktiziert wird. Sollte es kein entsprechendes Impfangebot geben, sehen sich die Verbände gezwungen, dies juristisch prüfen zu lassen und gegebenenfalls den Rechtsweg zu beschreiten. Eine Ungleichbehandlung von Lehrkräften innerhalb des Saarlandes und auch im bundesweiten Vergleich ist nicht weiter tolerierbar. Die Stellungnahme finden Sie in unserer Bio.
In der Zeit vom 8. bis 12. März 2021 fanden an de In der Zeit vom 8. bis 12. März 2021 fanden an den Beruflichen Schulen die ÖPR- und HPR-Wahlen statt. Für die Wahl des Hauptpersonalrates waren 1586 Lehrkräfte wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 67 %. Von den 1059 abgegebenen gültigen Stimmen entfielen auf die Liste „VLW und VLBS – Ihre Verbände im dbb“ 683 Stimmen und auf die Liste „GEW“ 376 Stimmen. Somit haben der VLW und der VLBS mit der gemeinsamen Liste 64,5 % der Stimmen erhalten. Das ist ein hervorragendes Ergebnis und fast identisch mit den Ergebnissen von 2017 und 2013.

Der VLW und der VLBS haben erneut sechs der neun Sitze erhalten und damit wieder die deutliche Mehrheit im HPR.
Nachdem die saarländische Gesundheitsministerin M Nachdem die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann angekündigt hat, Sonderimpftermine im Bereich des priorisierten Personals in Grund- und Förderschulen zu vergeben, erwarten die Lehrkräfte an den Beruflichen Schulen auch schnellstmöglich ein Impfangebot. 

Den Verbänden ist natürlich bewusst, dass gerade die älteren und besonders gefährdeten Menschen vorrangig geimpft werden müssen. Allerdings geben wir zu bedenken, dass durch den aktuell stattfindenden Wechselunterricht, der ab 15. März noch ausgeweitet wird, gerade die Lehrkräfte an den Beruflichen Schulen eines besonderen Schutzes bedürfen. Dies ist vor allem darin begründet, dass die Schülerschaft der BBZ aus einem sehr großen Einzugsgebiet kommt und viele Schülerinnen und Schüler sowohl in ihren Praktikums- als auch Ausbildungsbetrieben zahlreiche Kontakte zu anderen Personen haben. Zudem plant die Bildungsministerin laut aktuellen Medienberichten, nach den Osterferien die Schulen wieder regulär zu öffnen. Daher fordern wir die Landesregierung auf, den Lehrkräfte an den Beruflichen Schulen auch schnellstmöglich Sonderimpftermine anzubieten.

Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass sich die Landesregierung in Baden-Württemberg Ende Februar dazu entschieden hat, allen Lehrkräften ein Impfangebot zu unterbreiten. Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat am 8. März angekündigt, dass von April an in Bayern auch Lehrer, die nicht an Grundschulen tätig sind, geimpft werden sollen.

Es ist den Kolleginnen und Kollegen an den Beruflichen Schulen schwer zu vermitteln, warum in anderen Bundesländern alle Lehrkräfte geimpft werden und im Saarland nicht. Denn das Virus stoppt nicht an Landesgrenzen oder meidet bestimmte Schulformen.
Ihre Stimme zählt! Vom 8. - 12. März findet die Ihre Stimme zählt! Vom 8. - 12. März findet die Hauptpersonalratswahl 2021 an den Beruflichen Schulen statt. 
Wir setzen uns für Sie ein - Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Stimme! 
Bitte beachten Sie bei der Stimmabgabe die jeweiligen Öffnungszeiten der Schulen.

Erfahren Sie mehr über unser Wahlprogramm! Den Link dazu finden Sie in unserer Bio. 

#VLWVLBSSaar
Auf Instagram folgen
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar
Es gab ein Problem mit deinem Instagram-Feed.

© 2025 VLW Saar e.V.

Mit Liebe programmiert von aufdenpunkt. — Nach oben ↑